Namenspate für unser Kinderhaus ist Astrid Lindgrens beliebtes Buch „Die Kinder aus der Krachmacherstraße“, die eigentlich in der Krugmacherstraße wohnen. Da es jedoch sehr turbulent und abenteuerlustig bei den aufgeweckten Geschwistern Mia-Maria, Jonas und Lotta zugeht, von denen das Kinderbuch handelt, haben die Eltern die Straße einfach umbenannt.

Zum AWO-Kinderhaus „Krachmacherstraße“ gehört genauso ein fröhliches und buntes Treiben; gemeinsam wird die Welt erforscht und erobert, es wird gespielt, gelacht, vielleicht auch mal gezankt, geweint und getröstet. Zugleich prägt das Haus ein familiär-liebevolles Miteinander und die Kinder erfahren Wärme, Bindung und Vertrauen.

Gelegen ist das Kinderhaus am Rand von Pflugfelden in einem kleinen Gewerbegebiet. Ein kurzer Spaziergang genügt, um verschiedene Spielplätze und die angrenzenden Felder zu erreichen. Für die Krippenkinder, die noch nicht so gut zu Fuß sind, steht ein mehrsitziger Kinderwagen zur Verfügung. 

Die „Krachmacherstraße“ kann insgesamt 55 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt aufnehmen, die auf drei Gruppen verteilt sind: In der Krippengruppe haben zehn Kinder zwischen einem Jahr bis drei Jahren Platz und in den beiden Kindergartengruppen werden 20 bzw. 25 Kinder zwischen drei Jahren bis zum Schuleintritt betreut.
Ein gut ausgebildetes und multiprofessionelles Team ist für die Kinder da, so dass die Kinder bestmöglich bei uns aufgehoben sind. Um eine individuell passende Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu gewährleisten, können die Eltern bei allen Gruppen zwischen unterschiedlichen Betreuungszeiten auswählen; so sind bei uns sieben Stunden im Rahmen der Verlängerten Öffnungszeiten (VÖ) oder zehn Stunden als Ganztagesbetreuung (GT) möglich. Lediglich über circa 20 Tage im Jahr erstrecken sich unsere Schließzeiten, die den Eltern gleich zu Beginn des Kindergartenjahres bekannt gegeben werden.

In der „Krachmacherstraße“ sind uns alle Kinder willkommen, unabhängig ihrer Nationalität, ihres kulturellen Hintergrundes oder ihrer eventuell besonderen Bedürfnisse und Interessen. Vielfalt und Pluralität sind Kennzeichen unserer Gesellschaft, die wir genauso in unserem Kinderhaus – auf der Basis unseres von Demokratie, Solidarität und Gleichberechtigung geprägten Werteverständnisses – als selbstverständlich betrachten.
Wichtig ist uns, dass sich alle Kinder geborgen und als eigenständige Persönlichkeiten angenommen fühlen. Dies erleben die Kinder in ihrem Alltag bei uns und besonders über die Kinderkonferenzen, in denen sie ihre eigene Meinung vertreten dürfen und sollen und sie erfahren, dass sie ernst genommen werden.

Das Kinderhaus bietet den Kindern mit seinen Gruppenräumen, dem Atelier / Werkraum für Kreatives und Handwerkliches, dem Bewegungsraum, den Ruheräumen vielfältige Möglichkeiten. Um die Einrichtung herum gibt es ein Gartengelände mit Klettergerüst, Rutsche, Nestschaukel und Sandkästen. Für die Kinder bauen wir ferner abwechslungsreiche Kooperationen im Sozialraum auf; zu denken sind hierbei z. B. an die nahegelegene Grundschule, damit unsere Vorschulkinder bereits mit der Schule vertraut werden, oder an die Pflugfeldener Turnhalle, die wir zum Austoben mitbenutzen wollen.
Bindung und Sicherheit im Alltag gibt den Kindern ein strukturierter Tagesablauf, der regelmäßig stattfindende Angebote und Termine sowie besondere Aktivitäten beinhaltet. Jedes Kind fordern und fördern wir hinsichtlich seines eigenen Bedarfes.

Auch die Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns ein zentrales Anliegen, denn nur wenn die Eltern Vertrauen zu den pädagogischen Fachkräften haben, gelingt auch Erziehung und Bildung. Darum nehmen die Elterngespräche einen großen Stellenwert bei uns ein, in denen auch die Sorgen der Familie ihren Raum finden können.
Das gemeinsame Feiern von Festen bezieht die Eltern ebenfalls direkt in das Kinderhaus ein und auf Elternabende und -nachmittage können sie sich näher kennenlernen und ins Gespräch kommen.
Da sich unsere Kinder bis zu zehn Stunden bei uns aufhalten, bekommen sie natürlich auch, über den Tag verteilt, mehrere Mahlzeiten. Gegessen wird dabei in gemütlicher Atmosphäre, zusammen mit den pädagogischen Fachkräften, in den jeweiligen Gruppen.


Einrichtungsleitung

Laura Mitu
Schultheiß-Köhle-Straße 5
71636 Ludwigsburg
Telefon: 07141/2993500
Telefax: 07141/2993503
krachmacherstrasse@awo-ludwigsburg.de

Variante 1
Mo - Fr 07:00 - 14:00 Uhr
Variante 2
Mo - Fr 07:00 - 17:00 Uhr

Informationsveranstaltung mit Hausbesichtigung am 14. Januar 2025, ab 15:30 Uhr


AWO Ludwigsburg
gemeinnützige GmbH

Talstraße 22-24
71634 Ludwigsburg

Telefon 07141/2849-81
E-Mail: info@awo-ludwigsburg.de

 

///geige.möge.beginnen