Umgang mit Mobbing bei Kindergartenkindern: Du bist zu hässlich für den Ball
Von Mobbing spricht man, wenn ein bestimmtes Kind regelmäßig und systematisch direkt oder indirekt körperlich oder seelisch verletzt wird. Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren planen jedoch ihre Handlungen meist noch nicht systematisch, sondern handeln situativ. Mobbing unter Kindern tritt daher selten im Kindergarten auf.
Dennoch liegen viele Anfänge und Ursachen von Mobbing bereits im Kindergartenalter. Denn wann ist ein Konflikt ein Konflikt und damit Teil der sozialen Entwicklung, wann ist es Schikane und wann hat er das Potential zum Mobbing?
Bei beidem gibt es Täter und Opfer. Und nicht immer ist auszumachen, wer/ was der Auslöser einer Eskalation ist.
In diesem Seminar betrachten wir nicht nur (1) Täter und (2) Opfer, sondern wir werfen einen intensiven Blick auf die anderen Rollen in solch einer Situation: (3) Mitläufer, (4) Zuschauer und (5) Helfer. Denn Mobbing geschieht nie im "luftleeren Raum". Alle Gruppenmitglieder nehmen eine aktive oder passive Rolle ein. Und präventiv kann dieser Raum gestaltet werden. Wie? Das werden wir im Seminar gemeinsam erarbeiten und einüben.
Inhalt:
- Was Mobbing ist
- Welche alterstypischen Konflikte es gibt
- Wie sich Mobbing und Streit unterscheiden
- Was die Ursachen und Folgen von Mobbing sind
- Wie Sie Mobbing in der Praxis erkennen
- Wie mit Mobbing umgegangen werden kann
- Wie Mobbing präventiv verhindert werden kann
Status:
Anmeldung möglich
Kursnr.: 2526-007-2
Beginn: Do., 22.01.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 1
Kursort: Seminarraum 1, DG Altbau
Gebühr: 135,00 € (inkl. MwSt.)
Talstraße 22-24
71634 Ludwigsburg
| Datum | Uhrzeit | Ort |
|---|---|---|
|
Datum:
22.01.2026
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Talstraße 22-24,
Seminarraum 1, DG Altbau
|
