Mathematik im Kindergarten: Sammeln, messen, zählen
Mathematik genießt immer noch einen schlechten Ruf. Aus Unsicherheiten, Ängsten und Vorbehalten scheuen viele davor zurück, nun schon die Kleinen damit zu belasten.
Dabei stellen wir im Alltag schnell fest, wie unbefangen sich Kinder einen Zugang zur Mathematik eröffnen. Schon beim Sammeln von Steinen und Zweigen, beim Sortieren von Schrauben oder Knöpfen oder beim Vergleichen der Inhalte ihrer Getränke entwickeln sich grundlegende mathematische Kompetenzen.
Es geht nicht darum, Kinder im Rechnen fit zu machen, sondern vielmehr darum, sich mit viel Spaß, einigem Mut und einer gehörigen Portion Selbstvertrauen, sich gemeinsam mit den Kindern auf vielfältige Art und Weise mit mathematischen Themen auseinanderzusetzen.
Schwerpunkt wird sein, mit Hilfe von vorhandenen oder leicht zu besorgenden Materialien mathematische Bildungsansätze im Alltag zu erkennen, die Kinder darin zu unterstützen und auch herauszufordern.
Inhalt:
- Theoretische Grundlagen zur Mathematik im Kindergartenalter aufgrund neurophysiologischer Erkenntnisse
- Zusammenhang zum Orientierungsplan
- Erkennen und Hinterfragen des eigenen Zugangs zur Mathematik
- Ideen, praktische Tipps, Experimente, Ansätze zur Entwicklung von mathematisch initiierten Kindergartenprojekten
Status:
Plätze frei
Kursnr.: 2526-108
Beginn: Di., 07.07.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 1
Kursort: Seminarraum 1, DG Altbau
Gebühr: 135,00 € (inkl. MwSt.)
Talstraße 22-24
71634 Ludwigsburg
| Datum | Uhrzeit | Ort |
|---|---|---|
|
Datum:
07.07.2026
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Talstraße 22-24,
Seminarraum 1, DG Altbau
|
