Positive Pädagogik und Resilienz-Ein Humorseminar mit Clownsworkshop
Freude steckt an, ein Lächeln kann bezaubern, Humor ist ein sich schnell ausbreitender Virus. In den letzten Jahren wird zunehmend die Bedeutung des Humors im zwischenmenschlichen Bereich entdeckt. Durch Klinikclowns wird mit großem Erfolg kranken Kindern und Erwachsenen, Gelassenheit und Freude geschenkt.
Humor ist dabei weniger eine Technik als vielmehr eine Haltung, ja sogar eine Art, die Welt anzuschauen. Neben theoretischen Überlegungen lernen wir, uns in verblüffenden Übungen auf andere Menschen und Situationen einzustellen und eine offene und menschliche Haltung einzuüben.
Die neuen Erkenntnisse der Hirnforschung und der Spiegelneurone helfen zu begreifen, warum unsere Arbeit wieder mehr Freude macht, wenn wir diese Freude in uns tragen. Kinder und Erwachsene leben gesünder, wenn sie mehr Freude haben. Der Referent vermittelt mit viel Freude und Wertschätzung für pädagogische Berufe Inhalte, die Michael Christensen (der erste Klinikclown in den USA) entwickelt hat.
Wir arbeiten auch an unserem eigenen Clown, der unsere Persönlichkeit als pädagogische Fachkraft bereichern kann. In uns allen verbirgt sich ein Clown, der in Körpersprache, Bewegung und Komik seinen Ausdruck findet. Wer sich selbst zutraut, als Clown zu spielen, kann dies gut im Erziehungsbereich einsetzen.
Inhalt:
- Bedeutung des Humors im zwischenmenschlichen Bereich
- Humor als Haltung und nicht als Technik verstehen lernen
- Erkenntnisse der Hirnforschung und Spiegelneurone
- Übungen um sich auf andere Menschen und Situationen einzustellen und eine offene und menschliche Haltung einzuüben
- Arbeit am "eigenen" Clown
Status: Plätze frei
Kursnr.: 2526-082
Beginn: Mo., 20.04.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 1
Kursort: Seminarraum 1, DG Altbau
Gebühr: 135,00 € (inkl. MwSt.)
Talstraße 22-24
71634 Ludwigsburg
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
20.04.2026
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Talstraße 22-24,
Seminarraum 1, DG Altbau
|