Raumkonzept: Bildungsbereiche wie sie aussehen müssen
In diesem Seminar erfahren Sie, was grundlegend und hilfreich ist, um ein Raumkonzept zu entwickeln, in dem Kinder ansprechende Räume vorfinden, in denen die Selbstbildung im Vordergrund steht und sie ihre Kreativität ausleben können. Wie Bildungsbereiche in Kitas gestaltet werden sollten, damit diese den rechtlichen Anforderungen von heute entsprechen.
Immer wieder zeigt sich in der Praxis, dass ganz plötzlich aus einer Puppenecke ein "Bildungsbereich Soziale Bezüge", aus einer Plastikpinzette und einem Lupenbecher ein "Bildungsbereich Naturwissenschaft" und aus dem Maltisch, ausgestattet mit Wachsmalkreide, Mal- und/oder Filzstiften, von jetzt auf nachher ein "Bildungsbereich Atelier", aus einer Triangel, einem Tamburin und einer Rassel, der "Bildungsbereich Musikwerkstatt oder Tonstudio" entstanden ist. Super- wenn es denn so einfach wäre!
Pädagogische Raumgestaltung ist mehr als die sorgfältige Auswahl und Platzierung von Möbeln, Material und Dekoration. Kinder brauchen gut ausgestattete Orte, um kreativ zu experimentieren, Spuren zu hinterlassen und eigene Ideen zu verwirklichen. Dazu bedarf es einer Auseinandersetzung mit den verschiedenen Räumen und deren Funktionen. Welche Selbstbildung soll in den verschiedenen Bereichen initiiert, welche Interessen sollen geweckt, welche Kompetenzen angeregt und gefördert werden, um ihren nächsten Schritt der Entwicklung zu gehen?
Inhalt:
- Vorstellung von Instrumenten zur Verbesserung der Ausstattungsqualität
- Praktische Anregungen zur Einrichtung von Bildungsinseln aller Bildungsbereiche
- Praxisbeispiele mit geeignetem Material
Status: Plätze frei
Kursnr.: 2526-063
Beginn: Do., 12.02.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 2
Kursort: Seminarraum 1, DG Altbau
Gebühr: 270,00 € (inkl. MwSt.)
Talstraße 22-24
71634 Ludwigsburg
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
12.02.2026
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Talstraße 22-24,
Seminarraum 1, DG Altbau
|
Datum:
23.02.2026
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Talstraße 22-24,
Seminarraum 1, DG Altbau
|