Chemie ist, wenn es knallt und stinkt!
"Chemie?"
Bei vielen, die sich an den Chemieunterricht ihrer Schulzeit erinnern, ruft dies oftmals eher negative Assoziationen hervor. Nach dem Willen der Bildungsmacher sollen jetzt also auch schon die Kleinen im Kindergarten ran an die Chemie. Muss das wirklich sein?
Dabei sind im Kindergartenalltag chemische Fragestellungen an der Tagesordnung:
Wie kommt die Farbe in den Teppich?
Wohin verschwindet das Salz?
Was passiert beim Kuchenbacken?
Warum ist Rotkohl und Blaukraut dasselbe?
Chemie entpuppt sich beim näheren Hinsehen als ein ausgesprochen spannendes, vielseitiges und in vieler Hinsicht auch ansprechendes Thema mit zahlreichen Experimentiermöglichkeiten - gerade im Kindergarten!
Wichtigstes Ziel der Fortbildung ist es, möglichen Ängsten und Vorbehalten mit Spaß und Selbstvertrauen entgegenzutreten. Sie werden angeregt, Ihre eigenen Herangehensweisen an chemische Fragestellungen im Kindergartenalltag zu erkennen, zu hinterfragen und anzuregen. So entdecken Sie Ihre Fähigkeiten, die an chemischen Themen anknüpfenden Bildungsaktivitäten der Kinder im Spiel zu erkennen und entsprechend zu fördern.
Inhalt:
- Intensives eigenes Beobachten, Fragen und Experimentieren
- Chemische Fragestellungen bis zum konkret umsetzbaren Kindergartenprojekt
- Erarbeitung von Konzepten zum Staunen, Wahrnehmen, Fragen und Forschen
Status: Plätze frei
Kursnr.: 2526-099
Beginn: Di., 09.06.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 1
Kursort: Seminarraum 1, DG Altbau
Gebühr: 135,00 € (inkl. MwSt.)
Talstraße 22-24
71634 Ludwigsburg
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
09.06.2026
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Talstraße 22-24,
Seminarraum 1, DG Altbau
|