Natur- und Umweltpädagogik: Nachhaltiges Lernen kreativ ermöglichen im Frühling
Die Natur und der Garten bieten ideale Räume, um den Kindern eine Vielfalt an Erfahrungen zu ermöglichen. Die Kinder sind neugierig und interessiert, sie wollen die Welt erforschen, eigene Erfahrungen machen, selbstwirksam mitgestalten, lernen und Zusammenhänge verstehen. Hierbei können sie auf ganz natürliche Weise Widerstandskräfte und Vitalität stärken.
In diesem Seminar können Sie, angeregt durch eine Methodenvielfalt, Ihre eigenen Erfahrungen und Kenntnisse in der Natur vertiefen. Außerdem können Sie durch theoretische Hintergründe und Anregungen gleich Ideen für Ihren pädagogischen Alltag mitnehmen.
Im Tagesverlauf werden wir uns mit den Themen nachhaltiges Lernen, Nachhaltigkeit, Biodiversität, Achtsamkeit mit der Natur und den Ressourcen der Erde und deren Umsetzung in der Kindertagesstätte auseinandersetzen.
Der Mensch schützt was er liebt - und er kann nur lieben, was er kennen gelernt hat.
Inhalt:
- Salutogenese und Resilienz
- Erweiterung von botanischen Grundkenntnisse der Frühblüher und Wildkräuter
- Vielfalt von praktischen Methoden in der Natur wie z.B. Wahrnehmungsübungen, LandArt nach Andy Goldsworthy,
Outdoor Wildkräuter Küche
- Ideen und Impulse für Spiele und Aufgaben
- Reflektion und Transformation in den pädagogischen Alltag
Status: Plätze frei
Kursnr.: 2526-069
Beginn: Mi., 04.03.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 1
Kursort: Seminarraum 1, DG Altbau
Gebühr: 135,00 € (inkl. MwSt.)
Bitte mitbringen: Das Seminar findet nach einer theoretischen Einführung den ganzen Tag in der Natur statt. Bitte bringen Sie Taschenmesser, Sitzunterlage, wetterfeste Kleidung und Tagesverpflegung mit.
Talstraße 22-24
71634 Ludwigsburg
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
04.03.2026
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Talstraße 22-24,
Seminarraum 1, DG Altbau
|