Wertschätzender Umgang mit Kritik: Feedback geben und nehmen
Die Kunst, mit anderen über deren Verhalten zu sprechen und dabei Resonanz und nicht Widerstand auszulösen, das ist Feedback.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:
- Wie kann man die eigene Wahrnehmung in Worte fassen?
- Wie geht eigentlich das Annehmen?
- Wie kann ich charmant auf ungefragte negative Rückmeldungen von Eltern oder Angehörigen reagieren?
- Wie kann ich mit "ungerechtfertigter" Kritik umgehen, z. B. wenn ich für Entscheidungen geradestehen muss, die jemand anderes getroffen hat.
- Warum fällt es mir schwer mit Kritik umzugehen?
Sie erlernen den Umgang mit Erwartungshaltungen und Rückmeldungen, so dass Sie innere Stabilität und Sicherheit gewinnen und diese in Alltagssituationen an Kinder/ Bewohner*innen, Eltern und Angehörige vermitteln können. In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit auszuprobieren, Feedback zu geben und zu nehmen. Zu schauen was passt zu Ihnen und auch Ihren eigenen Triggern/Tasten auf die Spur zu kommen. Methode: Theorieimpulse, Gruppenarbeit, Selbstreflexion und spielerisch Ausprobieren im geschützten Raum.
Hoher Praxisanteil!
Inhalt:
- Feedback - eine Definition
- Wie gebe ich Feedback, so dass es gut angenommen werden kann?
- Wie nehme ich Feedback an, gar ungefragt und negativ?
- Was hat meine Reaktion auf Feedback/Kritik mit mir selbst und meiner eigenen Geschichte zu tun; meine Tasten, meine Trigger?
- Praktische Anwendung
Status:
Anmeldung möglich
Kursnr.: 2526-068
Beginn: Di., 03.03.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 1
Kursort: Online
Gebühr: 120,00 € (inkl. MwSt.)
Bitte mitbringen: Sie benötigen einen PC , Zoom-Meeting, eine Kamera und ein Mikrophon
| Datum | Uhrzeit | Ort |
|---|---|---|
|
Datum:
03.03.2026
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Online
|
