Kindlicher Trotz, Wut und Aggression
"Vielleicht nehmen wir uns einmal die Zeit nachzudenken, wie es kommt, dass wir Kinder verurteilen, die aufbrausen, während wir Kinder, die alles in sich hineinfressen, so viel Sympathie entgegenbringen."
(Jesper Juul)
Trotzanfälle sind zwischen dem zweiten und fünften Lebensjahr völlig normal - angenehm sind sie trotzdem nicht. Neben der Empathieförderung, bietet die "neue Autorität" Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit destruktivem Verhalten von Kindern. Ein systemischer Ansatz, der pädagogische Fachkräfte stärkt und ihnen wertvolle Möglichkeiten erschließt, für eine respektvolle Beziehungskultur zu sorgen und positive Entwicklungsprozesse in Gang zu bringen.
Woher der Trotz kommt und wie pädagogische Fachkräfte reagieren können, darüber werden wir u.a. mit den mitgebrachten Fallbeispielen sprechen.
Inhalt:
- Das Trotzalter und kindliche Aggression
- Woher kommt Trotz - Wie können pädagogische Fachkräfte reagieren?
- Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit destruktivem Verhalten von Kindern
- Partnerschaftlicher und gehirngerechter Umgang mit Trotz, Wut und kindlicher Aggression aus pädagogischer Sicht
- Persönliche/soziale Verantwortung
Status:
Anmeldung möglich
Kursnr.: 2526-001-2
Beginn: Mi., 15.04.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 2
Kursort: Seminarraum 1, DG Altbau
Gebühr: 270,00 € (inkl. MwSt.)
Bitte mitbringen: Bitte mitbringen: Eine Schüssel mit einem Durchmesser von mindestens 30 cm
Talstraße 22-24
71634 Ludwigsburg
| Datum | Uhrzeit | Ort |
|---|---|---|
|
Datum:
15.04.2026
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Talstraße 22-24,
Seminarraum 1, DG Altbau
|
|
Datum:
16.04.2026
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Talstraße 22-24,
Seminarraum 1, DG Altbau
|
