Resilienz: Was Kinder stark macht
Weshalb weint das eine Kind, wenn es stolpert und hinfällt, während das andere "hoppla" sagt, sich die Hände abklopft und weiter läuft?
Heutzutage erleben viele Kinder Unsicherheiten in der Erziehung, seelische Belastungen und schwierige Grundvoraussetzungen, die ihrer Entwicklung nicht förderlich erscheinen. Und doch besitzen einige Kinder trotz dieser erhöhten Risiken eine innere Kraft, die sie immer wieder aufstehen lässt.
Wie können wir als pädagogische Fachkräfte die Kinder in ihrer Resilienz fördern und ihre innere Widerstandskraft stärken?
Dem Geheimnis dieser Stehaufmännchen und der Hornhaut auf ihrer Seele wollen wir uns in diesem Seminar widmen.
Inhalt:
- Definition und die Bedeutung von Resilienz
- Forschung: Was ist heute über Resilienz bekannt?
- Faktoren, die Resilienz negativ beeinflussen
- Förderliche Faktoren für Resilienz
- Säulen der Resilienz/Ressourcen der Kinder
- Resilienz-Übungen, Beobachtung und Training
- Die Rolle der Erzieher*in und Selbstreflexion
Status: Anmeldung möglich
Kursnr.: 2526-093
Beginn: Mo., 11.05.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 1
Kursort: Seminarraum 1, DG Altbau
Gebühr: 135,00 € (inkl. MwSt.)
Talstraße 22-24
71634 Ludwigsburg
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
11.05.2026
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Talstraße 22-24,
Seminarraum 1, DG Altbau
|