Kinder begleiten, Eltern entlasten, Älteren Geborgenheit geben, unsere Gesellschaft ein wenig gerechter machen: Das will die AWO Ludwigsburg. Das gelingt uns als Mitglied eines starken Bundesverbandes und zugleich lokal verankerter, erfahrener und vernetzter Träger wichtiger sozialer Einrichtungen und Angebote.

Die Arbeiterwohlfahrt wirkt an der Lösung gesellschaftlicher Probleme aktiv mit, fördert mitbürgerliche Verantwortung und trägt zum sozialen Frieden bei.

Die AWO versteht sich als Partner der Hilfesuchenden und sozialpolitische Interessenvertretung jener Menschen, die sich allein kein Gehör verschaffen können. Ihre Anliegen, Nöte und sozialen Defizite vermittelt unser Verband den politisch Verantwortlichen in Bund, Land und Kommunen.

In Ludwigsburg wirken wir in vielen Gremien mit und arbeiten eng mit anderen sozialen Trägern zusammen. Mit unseren eigenen Einrichtungen gestalten wir die Kinder-, Familien- und Seniorenpolitik in Stadt und Umland maßgeblich mit.

 

Sind Sie noch auf der Suche nach einem Geschenk und suchen ein Geschenk, dass sinnstiftend, nachhaltig und damit etwas ganz Besonderes ist?
Verschenken Sie eine AWO Mitgliedschaft und unterstützen so unsere demokratischen Grundsätze: Eine Mitgliedschaft bei der AWO schafft Zukunft und beweist Herz & Engagement! 

AWO Ortsverein Ludwigsburg e. V. vertreten durch die Vorsitzende Margit Liepins (2.v.l.), die stv. Vorsitzende Xenia Busam (2.v.r.) und den stv. Vorsitzenden Michael Rupps (1.v.l.)
Vertretungsberechtigte Geschäftsführerin Alexandra Metzger (ganz rechts im Bild).

AWO Kreisverband Ludwigsburg e. V. vertreten durch den Vorsitzenden Wolfgang Stehmer (links), die stv. Vorsitzenden Bernd Kappenman (mittig) und Dominic Stemle (rechts).

 


Die Arbeiterwohlfahrt gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Sie ist aufgrund ihrer Geschichte und ihres gesellschaftspolitischen Selbstverständnisses ein Wohlfahrtsverband mit besonderer Prägung.

In ihr haben sich Frauen und Männer als Mitglieder und als ehren- und hauptamtlich Tätige zusammengefunden, um in unserer Gesellschaft bei der Bewältigung sozialer Probleme und Aufgaben mitzuwirken und um den demokratischen, sozialen Rechtsstaat zu verwirklichen.

Leitsätze und Leitbild sind Grundlage für das Handeln in der Arbeiterwohlfahrt. Sie kennzeichnen Ziele, Aufgabenverständnis und Methoden der Arbeit. Mit dem Grundsatzprogramm legt die AWO ihre programmatische Ausrichtung fest.

Das Grundsatzprogramm der AWO „Gemeinsam für soziale Gerechtigkeit“ gibt es hier in Leichter Sprache.

Wie AWO Frauen die Gesellschaft verändert haben...

Das Deutsche Reich ist nach dem 1. Weltkrieg zerstört, politisch instabil, wirtschaftlich und sozial ruiniert. Millionen Menschen sind in Not und hungern. Die Kriegsversehrten, die Opfer des Krieges, die Witwen, die Waisenkinder ohne soziale Hilfen.
Eine bisher nicht gekannte Massenverelendung in Deutschland fordert die Selbsthilfe und die praktische Solidarität vieler freiwilliger Helferinnen und Helfer geradezu heraus.
Der Gedanke liegt nahe, aus den verschiedenen Organisationen der Arbeiterbewegung eine sozialdemokratische Wohlfahrtsorganisation zu bilden.

Doch es ist nicht nur die aktuelle Not der Menschen, die zur Idee einer "Arbeiterwohlfahrt" führt. Das politische Ziel sollte sein, die unterdrückende Armenpflege des alten Kaiserregimes abzulösen und die Idee der Selbsthilfe und Solidarität in eine moderne Wohlfahrtspflege hinein zu tragen.

Arbeiterinnen und Arbeiter sollten nicht länger nur Objekt der Armenpflege sein.
Die Sozialdemokratin Marie Juchacz, Frauensekretärin beim Parteivorstand der SPD,Vorkämpferin für das Frauenwahlrecht in Deutschland,Mitglied der Weimarer Nationalversammlung,erste parlamentarische Rednerin in diesem ersten frei gewählten deutschen Parlament, rief am 13. Dezember 1919 den "Hauptausschuss für Arbeiterwohlfahrt" in der SPD ins Leben.

Friedrich Ebert, der erste deutsche Reichspräsident, gab dem jungen Wohlfahrtsverband das Motto auf den Weg: "Arbeiterwohlfahrt ist die Selbsthilfe der Arbeiterschaft".

So wurde neben der "bürgerlichen Wohltätigkeit" ein sozialdemokratischer Wohlfahrtsverband aufgebaut, unter dem man allerdings damals etwas anderes verstand als heute.

Die Arbeiterwohlfahrt ist ein Element der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert. Seit ihrer Gründung ist sie eine politische Interessengemeinschaft, deren Mitglieder für soziale Gerechtigkeit und sozialen Fortschritt eintreten, aber die AWO war deshalb niemals eine ausschließlich der Arbeiterschaft dienende Gemeinschaft.

 

→ Klicken Sie auf die Bilder und Erfahren Sie mehr über die Geschichte der AWO

 

 

Erfahrung für die Zukunft

Die AWO hat sich im Laufe der Zeit den veränderten Anforderungen in der Berufs- und Arbeitswelt sowie den technologischen Fortschritten angepasst. Ihr ursprüngliches Ziel eines sozialen Rechtsstaats wurde realisiert, und sie setzt sich weiterhin aktiv für Reformen in Sozial-, Gesundheits-, Familienpolitik und allgemeiner Fürsorge ein. Die AWO hat erfolgreich Forderungen an Parlamente und Regierungen gerichtet, was zu Gesetzen führte, die soziale Unterstützung garantieren, wie im Bereich der Pflegeversicherung.

Mit dem gesellschaftlichen Wandel hat die AWO neue soziale Aufgaben übernommen, darunter die Betreuung ausländischer Arbeitnehmer seit den 60er Jahren, die Altenhilfe, Suchtberatung und sozialpsychologische Betreuung. Der Grundsatz der Hilfe zur Selbsthilfe bleibt zentral. Trotz wachsender Verantwortung als freier Verband, hat die AWO mit Finanzierungsherausforderungen zu kämpfen, da öffentliche Zuwendungen oft nicht ausreichen.

Die Krise der Weltwirtschaft in den 80er Jahren und die globale ökonomische und technologische Entwicklung werfen Schatten auf die Zukunft des Sozialstaats. Arbeitslosigkeit und die Belastung sozialer Sicherungssysteme erfordern Reformen, nicht jedoch einen rigiden Abbau. Die AWO steht vor sozialen Herausforderungen, besonders in direktem Kontakt mit den Menschen.

Heute ist die AWO ein bedeutender Träger sozialer Aufgaben und Dienstleistungen, die darauf abzielen, aktuelle Herausforderungen unter Berücksichtigung zukünftiger Entwicklungen zu bewältigen, basierend auf ihrer Erfahrung für die Zukunft.

AWO Ludwigsburg
gemeinnützige GmbH

Talstraße 22-24
71634 Ludwigsburg

Telefon 07141/2849-81
E-Mail: info@awo-ludwigsburg.de

 

///geige.möge.beginnen