Logo

Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)

Dieses Angebot können Familien und Alleinerziehende nutzen, die für ihre Alltagsbewältigung, in Erziehungsfragen und bei besonderen Problemlagen kompetente Unterstützung und Beratung wünschen. Vor allem wenn Eltern mit dem deutschen Bildungs- und Erziehungssystem und seinen vielfältigen Möglichkeiten, mit den kulturellen und institutionellen Gegebenheiten oder auch mit der Sprache nicht vertraut sind, können weitere Unsicherheiten auftreten, die das Familienleben belasten und auch einer wünschenswerten Integration in die Gesellschaft entgegenstehen.

In der Familienhilfe können folgende Aspekte im Vordergrund stehen:

  • Stärkung der Erziehungs- und Handlungskompetenz der Eltern     
  • Bearbeitung von konkreten Problemstellungen und Alltagsschwierigkeiten
  • Aufdecken und Aktivierung der familiären Ressourcen, Förderung der Kommunikation und Beziehungsfähigkeit innerhalb der Familie, Aufzeigen von Konflikt- und Lösungsstrategien, Krisenintervention
  • Reflexion der kulturellen Werte und Vorerfahrungen und Hilfestellung bei der Orientierung in der neuen Kultur, Einüben des eigenständigen Umgangs mit Behörden und Institutionen
  • Aufbau einer konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Schule / Kita und Familie
  • Stärkung des Selbstwertes bei den einzelnen Familienangehörigen
  • Unterstützung bei der Vernetzung in den Sozialraum und Anbindung an Freizeitmöglichkeiten und außerschulischen Bildungseinrichtungen  

Die erfahrenen Mitarbeiter*innen kommen zu den Familien nach Hause, um in der persönlichen Umgebung vertrauensvoll mit den Eltern und den Kindern an den jeweiligen Herausforderungen zu arbeiten. Wenn dabei eine Verständigung auf Deutsch oder einer sonst den Mitarbeitenden bekannten Sprache nicht möglich ist, werden in der Anfangszeit auch geschulte Sprachmittler*innen eingeschaltet.


Erziehungsbeistandschaft (EB)

Eine Erziehungsbeistandschaft ist vor allem für ältere Kinder und Jugendliche eine Hilfeform, wenn sie verschiedentlichen Belastungen ausgesetzt sind. Dabei handelt es sich oftmals um familiäre, seelische, gesundheitliche oder schulische bzw. berufliche Probleme. Die Unterstützung des jungen Menschen erfolgt über eine intensive, begleitende Einzelarbeit durch eine professionelle Fachkraft, wobei auch die Eltern und das soziale Umfeld nach Bedarf einbezogen werden.

Mögliche Zielsetzungen können sein:

  • Aufarbeitung bzw. Bewältigung einer krisenhaften Situation
  • Stärkung des Selbstwertes, Förderung der sozialen Kompetenz und der Konfliktfähigkeit, Aufbau von individuellen Ressourcen
  • Klärung des (weiteren) schulischen bzw. beruflichen Werdegangs
  • Entwicklung von (neuen) Perspektiven
  • Gestaltung und Initiierung von sinnhaften Freizeitbeschäftigungen
  • Reflexion der Familienstruktur, ggf. Hilfe bei Verselbständigungsprozessen
  • Auch Beratung der Eltern oder Angehörigen in Erziehungsfragen und Festigung ihrer Handlungskompetenz

Kontakt

Teamleitung

Ute Schlarp
Talstrasse 22-24
71634 Ludwigsburg
Telefon: 07141/2849-67
u.schlarp@awo-ludwigsburg.de